Slide item 6
Slide item 7
Slide item 8
Slide item 9
Slide item 10
Slide item 11
Slide item 12
Slide item 13
Slide item 14

Archiv

Aktuelles von 2021 bis 2015            zurück
 
Notschlachtungen March - Neuer  Pikettdienst
Die Vereinigung Notschlachtlokal March in Schübelbach stellt ab dem 1.1.2022 einen Pikettdienst für die Notschlachtungen bereit. Diesen können die an der Organisation beteiligten Gemeinden der March nutzen. Das Pikett wird durch Pirmin Zett, Reichenburg sichergestellt. Die Pikett-Nummer lautet 079 869 76 98.
Wer den Pikettdienst nicht nutzen will, kann jedoch weiterhin den eigenen Metzger für die Notschlachtungen beauftragen.
 

Mit Lockpfosten die Landwirtschaft erklären 
Die Lockpfosten helfen zu erkären, was auf dem Feld wächst, wie Tiere in der Schweiz gehalten werden und welche ökologischen Leistungen Bauernfamilien täglich erbringen. Interessierte Betriebe können sich bis am 31. Januar 2022 für die neue Saison anmelden. mehr....

 

Mountainbike-Konzept Kanton Schwyz
Das Konzept will den Konflikt von Mountainbikern mit Wanderern, dem Forst und der Landwirtschaft reduzieren. Die BVSZ begrüsst dies, verlangt aber rechtsverbindliche Aussagen zur Haftungs-problematik sowie zur Unterhaltspflicht und dabei eine Entlastung der Grundeigentümer mehr....

 

Erfolgreicher Start der Viehausstellungen
Am Freitag 17. September starteten die Schwyzer Bezriksviehausstellungen erfolgreich auf dem Schauplatz in Unteriberg. Präsentiert wurden 464 Tiere von guter Qualität. Nescardo Oxana von Philip Fässler, Oberiberg heisst die Miss und Amir Arve von Josef Kryenbühl, Unteriberg das Miss Rind. zu den Missenfotos mehr...

 

Viehausstellungen sollen stattfinden
Nachdem im vergangenen Jahr die Schwyzer Gross- und Kleinviehausstellungen aufgrund der Corona-Situation abgesagt werden mussten, sollen sie in diesem Jahr mit Einschränkungen durchgeführt werden. Zum Bericht

 

Parlamentarische Initiative 19.475
Die BVSZ lehnt in ihrer Stellungnahme die Ablösung des GMF durch ein neues Programm der rohproteinreduzierte Rindviehfütterung ab, wie auch alle Massnahmen, welche sich nicht direkt von der parlamentarischen Initiative ableiten lassen. mehr.....

 

AGFF Tagung Hirse
Was tun gegen die Hirsenplage in Wiesen und Weiden? Am Mittwoch, 25. August 2021 findet die AGFF Tagung Hirse in Buochs statt. Weiter Informationen finden Sie hier.

 

Landwirtschaftliche Schlussfeier 2021
18 Landwirte und 4 Landwirtinnen erhielten das Diplom Landwirt/in EFZ. Mit der fast schon traditionellen Schlussfeier auf dem Lützelhof würdigte die BVSZ die jungen Berufsleute. mehr...

 

Abstimmung zu den Agrarinitiativen
Wir bedanken uns bei allen, die uns im Abstimmungskampf gegen die Agrarinitiatven unterstützt haben. Dank Ihrer Mithilfe konnte dieses erfreuliche Resulatat erzielt werden. Die erstellte Website mit den Unterlagen zur Abstimmung kann weiterhin unter folgendem Link aufgerufen werden: Agrarinitiativen 2x NEIN

 

Schwyzer Bäuerinnen gegen die Agrarinitiativen
Auf unkonventionelle Art setzen sich die Schwyzer Bäuerinnen gegen die extremen Agrarinitiativen ein - tanzend! Nachfolgend gelangen Sie zum unterhaltsamen und gleichzeitig informativen Film. Zum Film 

 
Rehkitzrettung - Lehrfilm
Auf Initiative der Jägerschaft wurde dieser sehr sehenswerte Lehrfilm durch Mario Theus realisiert.  Der  Bauerverein Einsiedeln und die Bauernvereinigung des Kanton Schwyz haben sich zuvor an der Anschaffung der Drohnen finanziell beteiligt. Zum Film
 

Handlungsbedarf Fliessgewässer
Der Kanton Schwyz hat den Handlungsbedarf für die Fliessgewässer erarbeitet. Die Bauernvereinigung verlangt in Ihrer Stellungnahme die Interessenabwägung mit Einbezug des Kulturlandschutzes. Stellungnahme

 

Jahresbericht der Bauernvereinigung
Der Jahresbericht der Bauernvereinigung des Kantons Schwyz ist auf nochfolgendem Link abrufbar: Jahresbericht

 

2x Nein zu den Agrar-Initiativen
Mit einer Fahnenaktion wurde der Abstimmungskampf zu den Trinkwasser- und Pestizidfreiinitiativen im Dezember lanciert. In der Zwischenzeit sind alle Fahnen vergriffen.

 

Schwyzer Vertragsaufzucht - noch freie Plätze
Die Vertragsaufzucht im Kanton Schwyz hat eine lange Tradition. Die sinnvolle Arbeitsteilung mit einer qualitativ hochstehenden Rinderaufzucht ist zum Nutzen von beiden Partner. Nachfolgender Link führt auf die Liste mit den freien Plätzen. mehr.....

 

Gegenvorschlag Massenttierhaltungsinitative
Die BVSZ lehnt den direkten Gegenvorschlag des Bundesrates zur Massentierhaltungsinitiative ab. Dieser verschärft zusätzlich die Vorschriften an die Tierhalter und begünstigt Importware. mehr....

 

Komitee pro Jagdgesetz
Im Kanton Schwyz wurde ein kantonales Komitee Ja-Jagdgesetz gegründet. Dem breit abgestützten Komitee gehören die eidg. Parlamentarierin und alle Parlamentarier, Regierungs- und Kantonsräte und Persönlichkeiten aus verschiedenen Verbänden an. mehr.

 

Jagdverordnung - Korrekturen nötig!
In Ihrer Stellungnahme verlangt die BVSZ eine grundlegende Überarbeitung der Jadgverordnung. mehr...

 

Landwirtschaftliche Schlussfeier 2020
20 Landwirte und 6 Landwirtinnen konnten stolz ihren EFZ-Abschluss feiern. Trotz der Absage der kantonalen Feiern hielt die BVSZ an der eigenen Schlussfeier anfangs Juli fest. mehr...

 

Stellungnahme der Bauernvereinigung d. Kt. Schwyz zur Teilrevision des kantonalen Energiegesetztes
Die BVSZ begrüsst die Fördermassnahmen für das Energiesparen und die Nutzung von erneuerbaren Energien nach wie vor, wobei eine stärkere Förderung des heimischen Energieträgers Holz als notwendig erachtet wird. Die gesamte Stellungnahme der BVSZ finden Sie hier.

 

Generelle Neuschätzung
Die BVSZ verlangt in ihrer Stellungnahme zur Teilrevision der landwirtschaftlichen Schätzungs- verordnung, dass die Schatzungswerte der laufenden Schätzungen erst auf die Steuerperiode 2022 in Kraft treten und über generelle Neuschätzungen künftig der Kantonsrat entscheiden soll. Zur Stellungnahme

 

Landschaftskonzeption Kanton Schwyz
Die BVSZ lehnt in ihrer Stellungnahme jegliche Ziele und Massnahmen der Landschaftskonzeption ab, welche zusätzliche Vorschriften für die lanwirtschaftliche Produktion und Bautätigkeiten verursacht. Entsprechend verlangt sie die eine flächenmässige Reduktion der Schlüsselgebiete. mehr.... 

 

Landwirt Marcel Dettling mit top Ergebnis
Die BVSZ gratuliert NR Marcel Dettling zu seiner ehrenvollen Wahl in den Nationalrat. Mit 21'716 Stimmen erzielte er sogar das beste Resultat aller kandidierenden für den Nationalrat.
Die BVSZ gratuliert ebenso Beat Keller, welcher den dritten Rang auf seiner Parteiliste erreichte.

 

Marcel Dettling und Beat Keller
Hauptthemen der Präsidentenkonferenz der Bauernvereinigung des Kantons Schwyz (BVSZ) waren die geplante generelle Neuschätzung der landwirtschaftlichen Gewerbe und Grundstücke, die Parlamentswahlen sowie der bauliche Gewässerschutz. mehr..

 

Landwirtschaftliche Schlussfeier 2019
5 Landwirtinnen und 18 Landwirte konnten anlässlich der kantonalen Diplomierung stolz ihren Abschluss feiern. mehr...

 

Förderprogramm Energieeffiziente Ferkelnester
Die Förderprogramm Wärmerückgewinnung aus der Milchkühlung und frequenzgesteuerte Vakuumpumpen sind per 30. Juni ausgelaufen. Das Programm für die energieeffizienten Ferkelnester wird bis Ende 2020 weitergeführt. 

 

Stellungnahme zur Teilrevision des kantonalen Waldgesetzes
Die Bauernverenigung möchte, dass die statische Waldfestlegung auf das gesamte Kantonsgebiet ausgedehnt wird. mehr....

 

Stellungnahme zur Luftreinhalteverordnung
Die Bauernvereinigung lehnt ein generelles Schleppschlauch-Obligatorium als nicht zielführend ab. Anstelle davon soll mit Anreizsystemen der Einsatz weiterhin gefördert werden mehr....

 

Agrarpolitik 2022+
Der Vorstand der Bauernvereinigung des Kantons Schwyz reichte die Stellungnahme zur Agrarpolitik 2022+ ein. Die detaillierten Ausführungen sind in nachfolgendem Dokument ersichtlich mehr....

 

Generelle Neuschatzung für landwirtschaftliche Gewerbe und Grundstücke
Der Regierungsrat will eine generelle Neuschatzung für landwirtschaftliche Gewerbe und Grundstücke durchführen. Die BVSZ ist mit diesem Vorgehen nicht einverstanden und dies auch an der Delegiertenversammlung bekannt gegeben. Zwei bäuerliche Kantonsräte haben nun eine kleine Anfrage eingereicht mehr

 

Bargeldloses Zahlen im Hofladen
Die Schweizer Bevölkerung kann ab sofort in Hofläden, auf dem Blumenfeld oder am Marktstand ohne Münz und Nötli bezahlen. Mit dem TWINT App geht dies ganz einfach. Nach dem erfolgreichen Pilotversuch im Kanton Aargau steht das Angebot ab sofort allen Schweizer Bauernfamilien offen. Eine online-Registrierung genügt, um das Angebot auf dem eigenen Betrieb nutzen zu können. mehr...

 

Nein zur Zersiedelungsinitiative
Der Vorstand der Bauernvereinigung des Kantons Schwyz (BVSZ) lehnt die Zersiedelungsinitiative ab, über welche das Schweizer Stimmvolk am 10. Februar abstimmt. mehr...

 

Nein zur Hornkuhinitiative
Die Bauernvereinigung des Kantons Schwyz lehnt die Hornkuhinitiative ab. mehr....

 

Erfolgreiche Absolventen BLS 1
Ende September erhielten 8 Absolventen der Betriebsleiterschule (BLS 1) in Seedorf die wohlverdienten Fachausweise. mehr...

 

BVSZ tritt der Allianz gegen die Trinkwasserinitiative bei
Hauptthemen der Präsidentenkonferenz waren der Führungswechsel beim Amt für Landwirtschaft, die Prämiensituation der Krankenkasse Agrisano sowie die Allianz gegen die Trinkwasserinitiative. mehr...

 

Schweizer Berghilfe hilft bei Wasserknappheit auf Alpen
Alpbewirtschater, welche die Zusatzkosten für Wassertransporte nicht mehr alleine tragen können, können sich an die Schweizer Berghilfe wenden.  Unterstützungsgesuch für Wassertransporte  Weitere Informationen erhalten Sie unter www.berghilfe.ch oder Tel. 044 712 60 60.

 

Trockenheit 2018
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit hat das Amt für Landwirtschaft basierend auf Artikel 106 der Direktzahlungsverordnung (höhere Gewalt, Dürre) Ausnahmeregelungen bezüglich vorzeitiger Alpabfahrt, Raufutterzukauf odre vorzeitiger Weidenutzung von BFF beschlossen. mehr....

 

Landwirtschaftliche Schlussfeier 2018
26 Landwirte und eine Landwirtin konnten anlässlich der kantonalen Diplomierung stolz ihren Abschluss feiern. mehr...

 

Mucca- Präsentationsmöglichkeit für Landwirtschaftsbetriebe
Auf der Website von Mucca können Landwirtschaftsbetriebe sich und ihre Produkte präsentierten. Nutzen Sie die Gelegenheitl mehr.....

 

Vorstösse zur Veterinärkontrolle
Im Schwyzer Kantonsrat sind gleich drei verschiedene Vorstösse zur Veterinärkontrolle eingegangen:
Motion: Anpassung der Konkordatsvereinbarung betreffend das Laboratorium der Urkantone
Interpellation: Verbesserung der Zielerreichung der Veterinärkontrolle und Unterschiedliche Erhebungssysteme bei landwirtschaftlichen Kontrollen

 

hungry bytes
Die Bachelorarbeit von Jessica Reust und Sandhya Mirajkar verbindet die Digitalisierung mit der Nahrungsmittelproduktion und porträtiert Betriebsleiter mit ganz unterschiedlichen Ansichten. mehr...

 

Stellungnahme zum Wasserrechtsgesetz
Die BVSZ beantragt in ihrer Stellungnahme, dass die Kosten für den Gewässerunterhalt und für Gewässerprojekte von den Gemeinden und Bezirken finanziert wird. Sie beantragt zudem, dass die Uferbereiche weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden können. mehr....

 

Verordnungspaket
Hauptpunkt der Anpassung des Verodnungspaketes ist die Nachfolgeregelung für das Schoggigesetz. Einmal mehr beantragen die Rindviehhalter eine Erhöhung der GVE-Faktoren für die Rinder. mehr..

 

21. Zentralschweizer Chriesifäscht
Am Sonntag, 17. Juni 2018 findet in Wollerau das Chriesifäscht zum 21. Mal statt. Ab 9.30 Uhr werden zahlreiche Attraktionen für Gross und Klein geboten. mehr

 

Neukonzessionierung Etzelwerk - Landwirtschaft hat Leistung erbracht
Die örtlichen Bauernverbände und Grundeigentümer lehnen gemeinsam die aufgrund der Neukonzessionierung des Etzelwerkes vorgesehenen Extensivierungsvorschläge im Breitried und an der Minster ab. mehr..

 

Gesamtschau - Schwyzer Regierung steht zur Landwirtschaft
In einer kleinen Anfrage wollten die bäuerlichen Kantonsräte vom Regierungsrat wissen, wie er sich zum erhöhten Strukturwandel, welcher der Bundesrat in der Gesamtschau vorschlägt, stellt. Die Regierung sprach sich klar für einen sozialverträglichen Strukturwandel im Rahmen des Generationenwechsels aus. mehr...

 

1. August-Brunch - machen Sie mit!
Ob Mini-, Midi- oder Maxi-Brunch ist egal, Hauptsache Sie sind dabei und stellen mit uns einen unvergesslichen 1. August-Brunch auf die Beine. Jede Bauernfamilie kann den Brunch so gestalten, wie es ihr gefällt und wie sie es am besten bewältigen kann. Die BVSZ steht Ihnen unter Tel. 041 825 00 60 gerne für Fragen zur Verfügung. Mehr Infos auch unter www.brunch.ch > zum Video

 

Nein zur Kürzung der Prämienverbilligung
Der Vorstand der Bauernvereinigung des Kantons Schwyz (BVSZ) lehnt den Kantonsratsbeschluss über die Prämienverbilligung ab.Medienmitteilung

 

Kantonale Nutzungsplanung Nuoler Ried
Die BVSZ verlangt in ihrer Stellungnahme, dass der Fruchtfolgefläche mehr Sorge getragen wird. Sie lehnt es ab, das bestes Kulturland extensiviert wird und zugunsten des Vogelschutzes gar die rudimentalsten Grundsätze des Bodenschutzes missachtet werden sollen. Stellungnahme

 

Herzlichen Dank für Ihr Ja
Die Verankerung der Ernährungssicherheit in der Verfassung wurde vom Schweizer Stimmvolk mit 78.7% angenommen. Die Bauernvereinigung dankt für die grosse Unterstützung und freut sich über das ausgezeichnete Resultat.

 

TVD für Kleinvieh zu aufwändig
Die BVSZ lehnt den Ausbau der Tierverkehrskontrolle auf Schafe und Ziegen ab. Er argumentierte mit dem zu hohen administrativen und finanziellen Aufwand, welcher insbesondere Alp- und Grossbetriebe treffen würde. Stellungnahme

 

Jagd- und Wildschutzverordnung - Stellungnahme
Die Jagd- und Wildschutzverordnung wurde vom Kanton in die Vernehmlassung geschickt. Die Stellungnahme der Bauvernvereinigung ist nachfolgend aufgeschaltet (ab §41). Stellungnahme

 

Kantonales Komitee zur Verankerung der Ernährungssicherheit
Unter der Federführung der Bauernvereinigung wurde ein breit abgestütztes Schwyzer Komitee zur Verankerung der Ernährungssicherheit in der Verfassung gebildet. mehr....

 
Wiedereröffnung Bauernlehrpfad
Der Bauernlehrpfad wurde 2017 saniert und erstrahlt in neuer Frische. Geblieben ist sein informativer Charakter und seine herrliche Lage: mitten im Wandergebiet zwischen Schindellegi, Etzel und Einsiedeln. Angaben zurm Bauernlehrpfad sind abrufbar unter: www.bauernlehrpfad.ch
 

Teilrevision kantonales Bau- und Planungsgesestz
Die Bauernvereinigung des Kantons Schwyz (BVSZ) lehnt die Erhebung der Mehrwertabgabe für Auf- und Umzonungen von Bauland ab, da diese kein zusätzliches Kulturland beanspruchen und deshalb angestrebt werden müssen. Zur Stellungnahme...

 

Teilrevision der Prämienverbilligung
Die BVSZ beantragt, die Beiträge an die Prämienverbilligung nicht zu reduzieren. Im Gegenteil, es müsste eine Erhöhung der finanziellen Beiträge des Kantons und der Gemeinden ins Auge gefasst werden, da die Krankenkassenprämien in den vergangenen Jahren auch im Kanton Schwyz massiv angestiegen sind. mehr...

 

Revision der Tierschutzverordnung
Die Revision der Tierschutzverordnung enthält zahlreichen Vorgaben, welche einen hohen Administrations- und Kontrollaufwand verursachen. Insbesondere die Durchführung von Ausstellungen, Màrkten und Aktionen würden eingeschränkt und erschwert. Die BVSZ beantragt, dass diese kostentreibenden Vorgaben aus der Verordnung gelöscht werden. mehr...

 

Revision des Gesetzes über den Heimatschutz
Die Bauernvereinigung des Kantons Schwyz unterstützt die Erhöhung der Rechtssicherheit bezügich den Objekten des Natur- und Heimatschutzes. Für die Grundeigentümer und Bauherrschaft ist es wichtig, den Status ihrer Objekte langfristig zu kennen, damit sie nicht kurzfristig vor der Ausführung von Bauvorhaben gestoppt werden. mehr....

 

Gründung des Vereins zm Schutz von Nutztieren vor Grossraubtieren
Am Freitag, 18. November 2016, um 20.00 Uhr findet in der Markthalle Rothenthurm die Gründungsversammlung der "Vereinigung zum Schutz von Jagd- und Nutztieren vor Grossraubtieren in der Zentralschweiz" statt. Die BVSZ hofft auf eine rege Beteiligung. Flyer / Traktanden / Website: www.vsvgz-ch

 

Wasserbaurecht, keine weiteren Einschräkungen
In Ihrer Stellungnahme fordert die BVSZ, dass das Wasserrechtgesetz keine ökologischen Verschärfungen nach sich zieht. Der Aufhebung der Wuhrkorporationen stimmte der Vorstand zu. mehr...

 

BVSZ verlangt Regulierung der Wolfspopulation
In Ihrer Stellungnahme zum eidgenössischen Jagdgesetz verlangt die BVSZ die Umsetzung der Motion Fournier. Die Wolfspopulation muss reguliert werden können. mehr...

 

Nein zur Hornkuh-Initiative
Der Vorstand der Bauernvereinigung des Kantons Schwyz (BVSZ) lehnt die Hornkuh-Initiative ab. mehr....

Wasserbaurecht stand im Fokus
Die Totalrevision des Schwyzer Wasserrechtgesetzes bildete das Hauptthema der Präsidentenkonferenz der Bauernvereinigung des Kt. Schwyz. mehr....

Nein-Parole zur Flat Rate Tax
Der Vorstand der Bauernvereinigung des Kantons Schwyz (BVSZ) lehnt die Flat Rate Tax ab und hält grundsätzlich am heutigen progressiven Steuersystem des Kantons Schwyz fest. mehr... / Foliensatz betreffend die finanziellen Auswirkungen

Steillagenbeiträge bleiben
Der Schwyzer Kantonsrat hält an den kantonalen Steillagenbeiträgen fest und passt das neue Jagdgesetz im Sinne der Landwirtschaft an. mehr....

Nein zur Milchkuhinitative                                                                               

Am 5. Juni stimmt das Schweizer Stimmvolk über die Initiativen „Pro Service Public“, „Für eine faire Verkehrsfinanzierung“ und „für ein bedingungsloses Grundeinkommen“ ab. Der Vorstand der BVSZ empfiehlt alle drei Initiativen abzulehnen. Zum Gesamtbericht der Vorstandssitzung. mehr....

Bäuerliche Vertretung gehalten
Die Kantonsratswahlen vom vergangenen Sonntag verliefen für die Bauernvertreter unterschiedlich. mehr....

Flat Rate Tax wird abgelehnt
Die Bauernvereinigung des Kantons Schwyz (BVSZ) will am heutigen progressiven Steuersys-tem festhalten und schlägt zur Sanierung des Kantonshaushaltes einzig eine prozentuale Erhöhung der Steuersätze vor. Die vorgeschlagene Flat Rate Tax wird abgelehnt. mehr....
Beschränkung des Pendlerabzugs wird abgelehnt
Die Bauernvereinigung des Kantons Schwyz lehnt die Beschränkung des Pendlerabzugs ab. Der Vorschlag benachteiligt die Randregionen. mehr....
Mehrwertabgabe nicht auf Aufzonungen
Die Bauernvereinigung des Kantons Schwyz lehnt die Erhebung der Mehrwertabgabe bei Auf-und Umzonungen von Bauland ab, da diese im Gegensatz zu Neueinzonungen kein zusätzli-ches Kulturland beanspruchen und deshalb angestrebt werden müssen. mehr....
Bauern Demonstration vom 27.11.2015

Über 10'000 demonstrierten gegen die Sparpläne des Bundesrates. Darunter 180 Schwyzer Bäuerinnen und Bauern, welche den Umzug durch die Altstatt von Bern auf den Bundesplatz anführten. Nachfolgend die Interviews von Urs Gnos, Radio Central.

Video von Urs Gnos zum Start des Demonstrationszuges.....
Interview mit Bauernsekretär Franz Philipp....
Interview mit Schwyzer Bauern im Bus nach Bern....
Interview mit Martin Grab und Peter Abegg vor der Demo....
Interview mit Schwyzer Bauern wieder zu Hause....

Stellungnahme zum Richtplan

Die BVSZ hat zur Richtplanüberarbeitung 2015 des Kantons Schwyz ihre Stellungnahme abgegeben. Schwerpunkte bildeten der Erhalt des Kulturlandes, die besser Raumnutzung von landwirtschaftlichen Wohnbauten und die Forderung, wonach Landwirtschaftsbetriebe im Siedlungstrenngürtel nicht beeinträchtig werden dürfen. Stellungnahme

Landwirt Marcel Dettling,gewählter Nationalrat

Die BVSZ gratuliert Marcel Dettling zu seiner Wahl zum Nationalrat. Sie freut sich, dass mit Dettling ein aktiver Landwirt den Sprung in das eidgenössische Parlament geschafft hat. Der 34-jährige Marcel Dettling erzielte mit 20'502 Stimmen das zweitbeste Resultat aller Kandidierenden!

Wärmerückgewinnung Milch

Milchproduzenten benötigen für die Kühlung der Milch und die Warmwasseraufbereitunghohe Mengen elektrische Energie. Rund ein Drittel dieser Energie kann mit einer Wärmerückgewinnungsanlage eingespart werden. Wissenswert, wer noch keine Anlage installiert hat, kann nun auch im Kanton Schwyz von einer Investitionshilfe profitieren. mehr...

Regierungsnachratswahlen

 

Banner 300x250 Sensi Invaliditaet

 albert köchli

 

 

 

 

 

 

Unterstützungsbeiträge der 
Albert Koechlin Stiftung

 

 

spdweb

 

 

 

 

 

 

 

 

fahrende